top of page

DATENSCHUTZ-BESTIMMUNGEN

Datenschutz

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung unter www.tennisacademyzuerich.com/privacy-policy gilt für den Besuch der Website www.tennisacademyzuerich.com.

Es gilt das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG). Auf das jeweils geltende Recht aus der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird ausdrücklich hingewiesen. Bitte beachten Sie, dass Bestand und Umfang Ihrer Rechte sich nach dem jeweils anwendbaren Datenschutzrecht unterscheiden können. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit Änderungen unterliegen kann.

2. Zweck und Grundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach verschiedenen Grundsätzen und zu verschiedenen Zwecken:

Für den sicheren und stabilen Betrieb dieser Website. Dies ist unser berechtigtes Interesse. Informationen zum Einsatz von Analysesoftware und Cookies finden Sie nachfolgend unter Ziffern 3 und 4 (Rechtsgrundlage im Geltungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit.

Zur Erbringung von Leistungen, die Sie anfordern oder zur Anbahnung solcher Dienstleistungsbeziehungen sowie zur Ausübung aller damit verbundenen Rechte und zur Wahrnehmung damit zusammenhängender Pflichten (Rechtsgrundlage im Geltungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);

Zur Registrierung auf Mitgliederportalen und deren eventueller Zurverfügungstellung sowie zur Ausübung aller Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dort getätigten Buchungen und eingegangenen Vertragsverhältnissen. Insbesondere zur Erbringung der gebuchten Leistung und zu Inkassozwecken (Rechtsgrundlage im Geltungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 b DSGVO);

Um Sie auf Ihre Anfrage hin zu kontaktieren. Dies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder kann der Anbahnung von Vertragsverhältnissen dienen (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 6 lit. b DSGVO);

Für Marketingmaßnahmen, insbesondere für den Versand von Newslettern. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Je nach Marketingmaßnahme und geltendem Recht können gesonderte Einwilligungen eingeholt werden (Rechtsgrundlage im Geltungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Zur Buchführung und Archivierung nach geltendem Recht, sowie zur Erfüllung weiterer gesetzlicher Anforderungen (Rechtsgrundlage im Geltungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. 6 Abs. 1 lit.

3. Google-Analytics

Unsere Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics von Google Inc., USA. Google Analytics verwendet Cookies (siehe unter Cookies). Diese ermöglichen eine Analyse der Benutzung unserer Website einschließlich IP-Adressen durch Google in den USA. Wir weisen darauf hin, dass der Code „gat._anonymizeIp();“ wurde auf dieser Website Google Analytics erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Making) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Swiss-USA Privacy Shield“-Abkommens und verfügt somit über ein angemessenes Datenschutzniveau. Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Websites für uns auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Informieren Sie sich unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html insbesondere über die Möglichkeit zur Deaktivierung von Google Analytics unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt in unserem berechtigten Interesse, unser Angebot zu betreiben und zu verbessern (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO).

4. Kekse

Wir verwenden auf unserer Website auch weiterhin Cookies (Session-Cookies sowie temporäre und permanente Cookies). Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Ein Cookie bedeutet nicht immer, dass wir Sie identifizieren können.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, Nutzungshäufigkeit, Anzahl der Nutzer und Verhaltensweisen auf unserer Website zu protokollieren, die Sicherheit der Websitenutzung zu erhöhen und unser Informationsangebot nutzerfreundlich zu gestalten. Sobald Sie die Website verlassen, werden diese Cookies automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Der Einsatz von Cookies dient insbesondere dem nutzerfreundlichen und stabilen Betrieb der Website und ermöglicht uns, unser Angebot zu verbessern. Hieran besteht ein berechtigtes Interesse.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Indem Sie unsere Website weiter nutzen und/oder dieser Datenschutzerklärung zustimmen, willigen Sie ein, dass wir Cookies setzen und damit personenbezogene Nutzungsdaten erheben, speichern und nutzen, auch über das Ende der Browser-Sitzung hinaus. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Browsereinstellung aktivieren, um Cookies von Drittanbietern abzulehnen.

5. Social-Media-Plugins

 

5.1 Facebook

Unsere Website verwendet Plug-Ins des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Facebook Inc. angeboten wird. Die Facebook-Plug-Ins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Gefällt mir“ oder „Teilen“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins und deren Aussehen finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins .

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.

 

Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.

 

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

 

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www .facebook.com/policy.php .

 

5.2 Google Maps

Auf unserer Website werden Dienste von Google Maps verwendet (z. B. In-Screen oder über Schnittstellen / API). Google LLC, USA kann daher Informationen über Ihren tatsächlichen Standort verarbeiten. Google verwendet verschiedene Technologien zur Standortbestimmung, wie IP-Adressen, GPS und andere Sensoren, die Google beispielsweise Informationen über Geräte in der Nähe, WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten liefern.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google .com/privacy?hl=de&gl=de ,

 

6. Newsletter

Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden und bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten haben (Double Opt-In), werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Authentifizierung des Anmelders bei der Anmeldung und Zusendung eines Newsletters an den Anmelder, um festzustellen, ob und wann er diesen und einzelne Artikel darauf geöffnet hat.

Die von Ihnen zum Zwecke der Anmeldung zum Newsletter eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, zum Beispiel über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleiben vom Widerruf unberührt.

7. Weitere Empfänger Ihrer Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Die Einschaltung von Auftragsdatenverarbeitern ist jedoch möglich, insbesondere im Zusammenhang mit der Einbindung externer IT-Dienstleister. Diese Auftragsverarbeiter führen die entsprechende Datenverarbeitung ausschließlich in unserem Auftrag durch. Sie unterliegen den gleichen Datenschutzbestimmungen wie wir.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Massenüberwachungsmaßnahmen durch Sicherheitsbehörden (z. B. Polizei oder spezielle Sicherheitsdienste) haben und deren Datenverarbeitung nicht beeinflussen können.

 

8. Ihre Rechte

Laut Gesetz haben Sie die folgenden Rechte. Bitte beachten Sie, dass Bestand und Umfang Ihrer Rechte je nach geltendem Datenschutzrecht variieren können.

Auskunft: Betroffene Personen haben das Recht, von uns zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Auskunftsersuchen können gestellt werden.

Berichtigung: Wenn personenbezogene Daten unrichtig sind, haben die betroffenen Personen ein gesetzliches Recht auf Berichtigung.

Widerspruch: Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserem berechtigten Interesse beruht, können Betroffene der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Dies jedoch nur, wenn Sie sich in einer so besonderen Situation befinden, dass Ihre persönlichen Interessen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entgegenstehen. Es gibt auch zwingende, zwingende Gründe. Bitte beachten Sie auch, dass betroffene Personen der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung (insbesondere Newsletter) widersprechen können. Die Verarbeitung bleibt vom Widerspruch aufgrund anderer Grundlagen unberührt.

Widerruf einer Einwilligung: Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person, kann die betroffene Person diese widerrufen. Vom Widerruf einer Einwilligung aufgrund anderer Grundlagen bleibt die Verarbeitung unberührt. Der Widerruf gilt erst für die Zukunft.

Einschränkung: Unter bestimmten Voraussetzungen kann die betroffene Person verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten eingeschränkt werden. Dies ist der Fall, wenn Zweifel an der Richtigkeit der Daten bestehen. Bitte bedenken Sie, dass dies die Leistungserbringung einschränken oder sogar unmöglich machen kann.

Datenübertragbarkeit: Sofern gesetzlich vorgeschrieben, können die personenbezogenen Daten, die die betroffene Person uns zur Verfügung gestellt hat, nach Maßgabe des anwendbaren Datenschutzrechts in gängiger und maschinenlesbarer Form angefordert und – vorbehaltlich wichtiger entgegenstehender Interessen – weiterverwendet werden.

Löschung: Die betroffene Person hat ein gesetzliches Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder der Widerspruch begründet oder aufgehoben ist. Eine Nutzung in jedem Fall aus gesetzlichen Gründen sowie zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen bleibt vorbehalten.

Beschwerde: Wir informieren auch darüber, dass betroffene Personen je nach geltendem Datenschutzrecht möglicherweise ein gesetzliches Recht haben, eine Beschwerde bei der für sie zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen, wenn sie mit dem Umgang mit ihren personenbezogenen Daten nicht einverstanden sind.

 

9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten der betroffenen Personen werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder solange wir ein berechtigtes Interesse daran haben. Vorbehalten bleiben gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

 

Vintage Tennis Racket
bottom of page